Inhaltsverzeichnis
Hat Deine Katze Flöhe, dann ist das Katzenflohmittel Dein bester Freund. Bist Du Dir nicht ganz sicher? Dann solltest Du diesen Beitrag lesen. Wir werden Dir mehr über Katzenflöhe und das Katzenflohmittel erzählen.
Anzeichen für Flöhe – wie erkenne ich, ob meine Katze Flöhe hat?
Bist Du Dir nicht sicher, ob Deine Katze Flöhe hat? Dann solltest Du auf verschiedene Anzeichen achten. Denn jede Katze zeigt verschiedene Symptome, die wir Dir hier aufzeigen werde.

Juckreiz, kleinere Hautwunden und Krusten sind erkennbar, wenn Deine Katze Flöhe hat. Auch Reizbarkeit und unruhiges Verhalten sind Anzeichen für einen Flohbefall. Wird eine Katze über längere Zeit nicht behandelt, kann es zu weiteren Symptomen kommen.
- Schlechte Fellqualität
- Kahle Stellen bilden sich
- Hautentzündungen mit Eiterbildung
- Blutarmut
Hier drei beliebte Katzenflohmittel:
- Spot On für Katzen
- Schutz vor Zecken und Flöhen
- Mit Margosa-Extrakt
- Reichweite bis zu 12 Wochen
- BAuA Reg. Nr.: N-79442
- Hochwirksam: Der Wirkstoff EC-Öl wurde in einer Studie getestet. Über 90% der Flöhe & Zecken werden 30 Tage lang abgewehrt. *Durchgeführt im Kuvin Centre for the study of infectious and tropical diseases.
- Vetasan SPOT-ON für Katzen bietet bis zu 3 Monate Schutz gegen Flöhe und Zecken bei Katzen. Veterinärmedizinisch hergestellt in Deutschland. Enthält den effektiven Wirkstoff 300g/kg Eukalyptus Citriodora Öl.
- Spezifisch dosiertes Zecken- und Flohmittel für Katzen: Für kleine oder große Katzen erhältlich – Packungsgrößen S und M sorgen für eine gezielte und einfache Dosierung.
- Einfache Anwendung mit Pipetten: Präzise und schnell. Für eine optimale Aufnahme und Wirkung wird der Zeckenschutz für Katzen direkt auf die Haut aufgetragen.
- Ihr Partner in der Parasitenprävention: Entscheiden Sie sich für das langanhaltende Floh- und Zeckenmittel für Katzen. Vetasan SPOT-ON hilft die Gesundheit Ihres Tieres zu erhalten. Unser Kundensupport hilft in jedem Fall weiter!
- FLOH UND ZECKENMITTEL FÜR KATZEN: Amflee 50 mg Lösung zum Auftropfen für Katzen dient zur Behandlung bei einem Befall mit Flöhen und Zecken und zur Vorbeugung eines Floh- und Zeckenbefalls bei Katzen
- LANGANHALTENDE WIRKUNG: Das Spot-on wirkt bis zu 4 Wochen und kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle der Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden
- FÜR KATZEN AB 2 MONATEN UND 1 KG: Amflee 50 mg Lösung zum Auftropfen für Katzen ist geeignet für erwachsene Katzen und Kätzchen ab einem Alter von 2 Monaten und einem Gewicht von 1 kg
- EINFACH ZU DOSIEREN & ANZUWENDEN: Die mitgelieferte Pipette stellt die richtige Dosierung von 1 Tropfen à 0,5 ml sicher und sorgt für eine einfache Anwendung
- DIE RICHTIGE STELLE: Stellen Sie sicher, dass das Amflee Spot On an einer Stelle aufgebracht wird, wo es weder vom Tier selbst, noch von anderen Tiere abgeleckt werden kann
Hat deine Katze Flöhe, dann kann ein Katzenflohmittel helfen. Bevor wir jedoch zu diesem Thema kommen, möchten wir uns anschauen, wie sich Flöhe vermehren. Grundlegend suchen sich Flöhe ihren Wirt frei aus, um sich eine Blutmahlzeit zu gönnen. Flöhe leben frei in der Natur. Die Vermehrung der Flöhe erfolgt durch die Weibchen, die etwa 100 Tage leben und in dieser Zeit 400 Eier ablegen. Diese werden in der Umgebung des Wirts abgelegt. Sobald diese geschlüpft sind, werden Sie den Wirt als Versorgungsquelle ansehen.
Hinweis: Der Katzenfloh (Ctenocephalides felis) lebt auf der Hautoberfläche der Katze. Man kann sie nur schwer erkennen, denn die Flöhe sind nur 2 mm groß.
Woher bekommt meine Katze Flöhe?
Die Flöhe bei Katzen kommen aus der Natur. Flöhe sind Parasiten, die sich in der Natur bewegen und auch von dort mitgenommen werden. Katzen können sich allerdings auch bei anderen Katzen oder Tieren anstecken. Denn der Floh sucht sich seinen Wirt selbst aus. Es kann also sein, dass deine Katze auch vollkommen ohne Flöhe zurückkommt, obwohl sie mit einem infizierten Tier Kontakt hatte. Es lässt sich also nicht genau sagen, woher die Katze die Flöhe hat. Wichtig ist jedoch, dem Tier schnell zu helfen, denn der Flohbefall kann sehr schwerwiegende Folgen haben.
Katzenflohmittel – kann es helfen und wie schnell?
Katzenflohmittel kann verwendet werden, um dem Tier zu helfen. Doch dabei wird es nicht bleiben, denn Du musst auch die Umgebung behandeln. Das heißt, die Kissen, auf denen Deine Katze liegt, müssen gewaschen werden. Der Boden muss gut gesaugt werden. Wichtig ist, die Flöhe müssen aus der Umgebung verschwinden. Bleibt ein Tier zurück, kann es zu einem erneuten Befall kommen. Kommen wir nun zum Katzenflohmittel. Denn es gibt verschiedene Formen des Flohmittels.
Welche Katzenflohmittel gibt es:
- Flohpulver
- Flohhalsband
- Flohtabletten
- Flohtropfen
Für welches solltest Du Dich entscheiden? Das kommt auf Deine Katze an. Wenn Du jetzt schon weißt, dass der Stubentiger die Tablette nicht schlucken wird, dann solltest Du Dich nicht dafür entscheiden. Bei Freigängern kann beispielsweise das Flohhalsband hilfreich sein. Achte bitte auch auf das Alter Deiner Katze. Denn bei jungen Tieren sollte der Tierarzt entscheiden, welches Mittel ideal ist.
Wie schnell wirkt Katzenflohmittel? Sicherlich eine Frage, die Du Dir stellst. Denn man möchte die Flöhe recht schnell loswerden. Normalerweise hilft das Flohmittel innerhalb der ersten 24 Stunden. Jedoch solltest Du die erneute Behandlung nicht auslassen. Auf dem Katzenflohmittel stehen die Anwendungszeiträume. Nutze diese, um deine Katze zu behandeln.

Katzenflohmittel – wie oft?
Katzenflohmittel, wie oft solltest Du es nutzen? In der Regel solltest Du das Katzenflohmittel alle vier Wochen anwenden. Das ist jedoch nur eine Empfehlung. Achte darauf, was der Hersteller angibt. Diese Richtwerte solltest Du nutzen, denn das wird den Erfolg des Katzenflohmittels garantieren. Bei der Behandlung Deiner Katze solltest Du, sofern andere Tiere im Umfeld sind, auch auf deren Behandlung achten.
Bedenke bitte auch die Umgebung, in der Deiner Katze sich bewegt. Liegt sie beispielsweise im Bett der Kinder, dann muss dieses gereinigt werden. Ein enormer Aufwand, der sich jedoch lohnt. Einige Möbelstücke lassen sich aber nicht so einfach reinigen. In diesem Fall solltest Du diese Möbelstücke absaugen, und zwar sehr gründlich. Denn nur so kannst Du einen erneuten Befall verhindern.
Zusammenfassung und Fazit – Das Katzenflohmittel ordentlich anwenden
Um deine Katze von den Besuchern zu befreien, solltest Du schnell handeln. Denn je länger sich die Parasiten ausbreiten können, desto schwerwiegender wird es für Deine Katze. Ganz besonders wichtig ist die Anwendung des Katzenflohmittels, welches Du im Handel bekommen kannst. Es gibt verschiedene Formen. Wende die an, die für Deinen Stubentiger ideal erscheint. Für Freigänger ist beispielsweise das Flohband ideal. Nicht nur Deine Katze darf behandelt werden, sondern eben auch die Umgebung. Reinige die Aufenthaltsorte Deiner Katze gründlich. Was gewaschen werden kann, sollte gewaschen werden. Böden sind gründlich zu saugen. Nur so kannst Du einen erneuten Befall verhindern.

Nach zwanzig Jahren mit unseren Sinagpura Katzen, habe ich so manches in Sachen Katzen gelernt und so möchte ich einige meiner Erfahrungen mit diesem Blog an andere Katzenbesitzer weitergeben. Ich hoffe, du hast Freude an diesem Katzenratgeber und kannst das eine oder andere für dich und deine Katze mitnehmen. Hier übrigens erfährst du, auf welches Katzenfutter wir setzen -> Unser Katzenfutter